Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltung Details

05
Jan. 2025 / 17:00

LIEDERABEND

Mahler, Schönberg u.a.
Tobias Müller-Kopp, Bariton
David Cavelius, Klavier
Musikschule Wannsee

LIEDERABEND

Die »Kindertotenlieder« gehören zu den anspruchvollsten und berührendsten Werken Gustav Mahlers. Friedrich Rückert hatte eine Sammlung von 428 Kindertotengedichten verfasst, kurz nach dem Tod zweier seiner damals sechs Kinder. Sie wurden zu Lebzeiten Rückerts nicht veröffentlicht und dienten vor allem seiner persönlichen Trauerarbeit. Mahler suchte lediglich 5 Gedichte aus und vertonte sie zwischen 1900 und 1904. Die Uraufführung fand am 29. Januar 1905 im Wiener Musikverein statt. Mahler schreibt: »Diese 5 Gesänge sind als einheitliches, untrennbares Ganzes gedacht, und es muss daher die Kontinuität derselben festgehalten werden.« Das macht die Lieder zu Mahlers einzigem »echten« Liederzyklus. 
Seine Frau Alma konnte nicht verstehen, dass er 1904, während seine beiden Kinder vergnügt im Garten spielten, seine Kindertotenlieder komponierte: »Ich kann es wohl begreifen, dass man so furchtbare Texte komponiert, wenn man keine Kinder hat, oder wenn man Kinder verloren hat. Ich kann es aber nicht verstehen, dass man den Tod von Kindern besingen kann, wenn man sie eine halbe Stunde vorher, heiter und gesund, geherzt und geküsst hat!« – 1907 starb die gemeinsame Tochter Maria-Anna an Scharlach-Diphtherie.
Trotz der traurigen Thematik wird oft übersehen, dass in den Liedern auch sehr viel Trost und Hoffnung zum Ausdruck kommt. Das Finale des 5. Liedes (»In diesem Wetter«) unterstreicht das mit seinem berührenden Schluss in D-Dur (»Langsam, wie ein Wiegenlied"). Im Grunde sind die Kindertotenlieder ein intimes, perönliches Requiem.

Im ersten Teil des Abends sind hochinteressante, teils wenig bekannte Werke von Mahlers Zeitgenossen Schreker, Zemlinsky und Korngold zu hören, sowie die wunderbaren 4 Lieder, Op. 2 von Arnold Schönberg.

Das Konzert ist die Fortsetzung der Reihe "Kammermusik - Liederabend" an der Musikschule Wannsee.

EINTRITT FREI!

Ort:
Musikschule Wannsee
Chausseestr. 3a
14109 Berlin